Archiv: Forschungsprojekte 2023
In 2023 wurden insgesamt 19 Forschungsprojekte gefördert:
1. Einzelprojekte an Universitätskliniken
Im Bereich "Einzelprojekte" reichten die Themen von: Entwicklung und Testung individueller 3D-Implantate über Stellenwert des Vitamin-D-Spiegels in der Endoprothetik und Verbesserung der operativen Behandlungsergebnisse bei Hüftgelenk-Arthrose. Im Einzelnen waren dies folgende Projekte:
 
 
 
- Entwicklung und Testung individueller 3D CFR-PEEK Implantate in der Endoprothetik
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Peer Eysel
 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Klinikum der Universität zu Köln, Köln
 
- Verbesserung der operativen Behandlungsergebnisse bei Hüftgelenkarthrose auf der Grundlage biomechanischer und biochemischer Erkenntnisse
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Ingo Marzi
 Komm. Direktor für Orthopädie (Friedrichsheim), Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
 
- Molekulare Mechanismen des durch den Hoffa-Fettkörper vermittelten Knieschmerzes bei Gonarthrose
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Ingo Marzi
 Komm. Direktor für Orthopädie (Friedrichsheim), Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
 
- Messung der Knochendichte mittels Dual-Energy-X-ray Absorptiometry (DEXA) und Untersuchung der Muskelaktivität am proximalen Femur mittels Elektromyographie (EMG) bei zwei unterschiedlichen Patientenkollektiven, die mit unterschiedlichen Pfannen bei Hüfttotalendoprothese (HTEP) versorgt worden sind
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Georg Matziolis
 Ärztlicher Direktor der Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Friedich-Schiller-Universität Jena, Eisenberg
 -   
- Einfluss verschiedener Krafttrainingsmaßnahmen auf die morphologischen Anpassungen des vorderen Kreuzbandes und auf das Muskelvolumen des M. quadriceps femoris bei Frauen und Männern
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Rostock, Rostock
 
- Evaluation der Zytokinproduktion und des Chondrozytenwachstums in der Prozessierung nach der Minced-Cartilage Therapie im Hinblick auf eine Verbesserung der knorpelregenerierenden Therapien
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Babak Moradi
 Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Kiel
 
- Einfluss der nativen Knieanatomie auf das Alignment und Ergebnisse nach prothetischer Versorgung des Kniegelenks
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Andreas M. Müller
 Chefarzt und Teamleitung Orthopädie und Traumatologie, Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Universitätsspital Basel, Basel
 
- Monozentrisch prospektiv randomisierte Studie zur modifizierten Ponseti Klumpfuß-Therapie mit Nachbehandlung in einer maßgefertigten Oberschenkelorthese im Vergleich zur Fußabduktionsschiene (ALFA-Flex)
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz
 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Heidelberg
 
- Langzeitergebnisse der permanenten Epiphysiodese in der Technik nach Phemister zur Behandlung von Beinlängendifferenzen im Hinblick auf Kniegelenkskonfiguration und vorzeitige Arthroseentwicklung
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Robert Rödl
 Chefarzt der Abteilung für Kinderorthopädie, Extremitätenkonstruktion und Fußchirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
 
- Stellenwert und mögliche Einflussfaktoren des perioperativen Vitamin D-Spiegels in der Endoprothetik
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Maximilian Rudert
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik „König-Ludwig-Haus“ der Universität Würzburg, Würzburg
 
- Klinisches und radiologisches Ergebnis nach operativer Therapie der Osteochondrosis dissecans
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist
 Sektionsleiter der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
 
- Variation von Koordinatensystemen des Kniegelenks und deren Auswirkung auf die Gelenkkinematik: Ein Ringversuch
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Henning Windhagen
 Ärztlicher Direktor und Klinikdirektor der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Diakovere Annastift, Hannover
 
- Evaluation funktioneller Defizite bei geplantem Kniegelenkersatz mit Hilfe von Wearable Technology und künstlicher Intelligenz
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München
 
 
2. Forschungskongresse und Stipendien
Forschungskongresse helfen, das Wissen zügig in die klinische Praxis zu bringen und somit die neuesten Erkenntnisse den Patienten schneller zugute kommen zu lassen. Ebenso ist die Ausbildung junger Forscher von großer Bedeutung. Nachfolgend die geförderten Kongresse und Stipendien:
 
 
- 38. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) vom 15. bis 17. Juni 2023 in Luxemburg 
 Leitung: Herr Prof. Dr. med. Martin Engelhardt
 Sekretär der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), Geschäftsstelle, Jena
 
- 4th International Workshop on Spine Loading and Deformation vom 05. bis 07.07.2023, Julius Wolff Institut, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin 
 Leitung: Herr Prof. Dr. Hendrik Schmidt
 Leiter Biomechanik der Wirbelsäule am Julius Wolff Institut, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
 
- Gordon Research Conference on Cartilage Biology and Pathology Cartilage Biology, Structure and Function: From Development to Regeneration, 19. bis 24.03.2023, II Ciocco, Lucca (Barga), Italien 
 Leitung: Herr Prof. Dr. rer. nat. Frank Zaucke
 Forschungsleiter der Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim), Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
 
- Annual Meeting Orthopaedic Research Society (ORS) 2023, Hilton Anatole, Dallas, Texas, USA, 10. bis 14. Februar 2023 
 Teilnahme: Frau Dr. Graciosa Teixeira
 Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
 
- Prof. Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V.
 Teilnehmer: Herr Dr. med. Tim Hoenig
 Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
 
- Prof. Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V. 
 Teilnehmer: Herr PD Dr. med. Armin Runer
 Assistenzarzt der Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
 
Archiv