Archiv: Forschungsprojekte 2021
In 2021 wurden insgesamt 23 Forschungsprojekte gefördert:
1. Einzelprojekte an Universitätskliniken
Im Bereich "Einzelprojekte" reichten die Themen von: dem Einsatz künstlicher Intelligenz zur frühen Diagnosestellung von schmerzhaften Veränderungen der Bandscheiben anhand der schnelleren Auswertung von MRT-Aufnahmen der Wirbelsäule über die Untersuchung von Möglichkeiten zementfreier Verankerung von Hüft-Endoprothesen bei Osteoporose bis hin zur Entwicklung eines künstlichen Meniskus-Ersatzes aus körpereigenen Sehnen. Im Einzelnen waren dies folgende Projekte:

 
 
 	- Die Rolle der mechanosensitiven Osteozyten im Reifungsprozess von Osteophyten im arthrotischen Gelenk
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Michael Amling
 Direktor des Instituts für Osteologie und Biomechanik (IOBM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
 
- Moderne Metallartefakt-reduzierende MRT von Schulterprothesen: qualitative und quantitative Befunde in symptomatischen versus asymptomatischen Patienten
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Fabian Bamberg
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum, Freiburg
 
- Zellularisierung eines Scaffolds für die „Matrix-augmented Bone Marrow Stimulation“ mittels Plättchenlysates in einem Bioreaktor zur Regeneration von Gelenkknorpel
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Sascha Gravius
 Klinikdirektor des Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrums (OUZ), Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim
 
- KI-basierte Quantifizierung degenerativer Veränderungen der Bandscheiben am MRT der lumbalen Wirbelsäule
 Projektleitung:  Herr Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde
 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig  
- Biomechanische Untersuchung zum Einfluss einer additiven Nagelosteosynthese bei der Versorgung von Proximalen Humerusfrakturen mit winkelstabilen Plattenosteosynthese
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde
 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig
 
- Biomechanische Evaluation zum Einfluss der Rekonstruktion der Delto-Trapezoid-Faszie auf die horizontale Stabilität im Schultereckgelenk
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde
 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig
 
- Kompressionskraftmessung bei Wirbelsäulenfusionsoperationen durch Nutzung des propriozeptiven Effekts der Muskelkrafterinnerung der Hand im Kraftgriff
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde
 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig
 
- Development and Validation of an Instrument to predict Satisfaction in Patients after Total Knee Arthroplasty (TKA): The Expectations After TKA (ExpecTKA) Questionnaire
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med.  Michael Hirschmann
 Ärztlicher Leiter und Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kantonsspital Baselland, CH-Bruderholz
 
- Etablierung eines Meniskusmodells mittels dezellularisiertem Meniskus und Besiedlung mit humanen mesenchymalen Stammzellen im Perfusionsbioreaktor
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Volkmar Jansson
 Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Universität, München
 
- Vergleich der Primärstabilität zweier Versorgungsstrategien zur Behandlung traumatischer Pelviner Diskontinuität bei einliegender Hüftprothese
 Projektleitung:  Herr Prof. Dr. med. Burkhard Lehner
 Leiter der Sektion Orthopädische Onkologie und Septische Orthopädische Chirurgie an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum, Heidelberg
 
- Biologischer Gelenkersatz mit autologem gezüchteten nasalen Knorpel zur Behandlung von Patellofemoralarthrose – Pilotstudie
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Ivan Martin
 Leiter Tissue Engineering – Institut für Chirurgische Forschung und Spital-management (ICFS) – Department Biomedizin, Universitätsspital, CH-Basel
 
- Zementfreie vs. zementierte Fixation der Kunstpfanne beim Hüftgelenk. Klinische und radiologische Ergebnisse nach 2 und 5 Jahren. Eine randomisierte, prospektive Fall-Kontroll-Studie
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Georg Matziolis
 Ärztlicher Direktor der Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eisenberg
 
- Klinische, prospektive, randomisierte Studie zur Nutzenbewertung eines postoperativen Druckverbandes nach elektiver Hüft-TEP betrachtet anhand des Blutverlustes und der postoperativen Beinschwellung
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Georg Matziolis
 Ärztlicher Direktor der Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eisenberg
 
- Einfluss des Schaftoffsets auf die Kraftentwicklung sowie auf die Muskelaktivität beim Gehen nach Implantation einer Hüft-TEP
 Projektleitung: Frau Prof. Dr. med. Andrea Meurer
 Ärztliche Direktorin der Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim) des Universitätsklinikums, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
 
- Evaluation des Einflusses von Prähabilitationsmaßnahmen auf das klinische Outcome und Gangbild bei Patienten mit Gebrechlichkeitssyndrom (Frailty-Syndrom), die sich einer Knie- oder Hüftprothesenimplantation unterziehen – eine randomisiert kontrollierte Studie (PrehabOrtho)
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Carsten Perka
 Ärztlicher Direktor des CharitéCentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
 
- Meniskusersatz mittels autologem Sehnentransplantat bei Meniskusinsuffizienz – ist eine Wiederherstellung der natürlichen Biomechanik des Kniegelenks möglich?
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Heiko Reichel
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik an RKU Universitäts- und Rehabilitationskliniken, Ulm
 
- Untersuchung des anti-inflammatorischen und regenerativen Potentials von Bioglas-Partikeln bei Osteoarthrose
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz
 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Heidelberg
 
- Markergestützte 3D-Bewegungsanalyse mit Oberflächen-EMG-Messung bei Patienten mit Defektarthropathie zur Erfassung der ROM, Propriozeption sowie Muskelaktivität der Schulter
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz
 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Heidelberg
 
- Biomechanische Testung der lateralen und medialen Bandrekonstruktion mittels Knochenanker mit autologem ortsständigen Gewebe – Einfluss verschiedener Rekonstruktionstechniken auf Stabilität und Beweglichkeit
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Henning Windhagen
 Ärztlicher Leiter und Klinikdirektor der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Diakovere Annastift, Hannover
 
- Vergleich des Effekts proinflammatorischer Zytokine TNFa und IL1ß auf die Knorpelregeneration von Knorpelchips und passagierten Chondrocyten
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz
 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
 
- Vergleich der dissipativen Energie bei handgeformten und industriell hergestellten dynamischen Kniezementspacern
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Nikolaus Wülker
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum, Tübingen
 
 
2. Forschungskongresse und Stipendien
Forschungskongresse helfen, das Wissen zügig in die klinische Praxis zu bringen und somit die neuesten Erkenntnisse den Patienten schneller zugute kommen zu lassen. Ebenso ist die Ausbildung junger Forscher von großer Bedeutung. Aufgrund der Covid-19-Pandemie waren es in 2021 in beiden Bereichen weitaus weniger als die Jahre zuvor. Es konnte leider kein Kongress gefördert werden und nur zwei Stipendien:
 
 
 	- Prof. Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V. 
 Teilnehmer:  Herr Dr. med. Rony-Orijit Dey
 Facharzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diakovere Krankenhaus, Standort Friederikenstift, Hannover
 
- Prof. Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V. 
 Teilnehmerin:  Frau Dr. med. Hazra
 Fachärztin der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, KRH Klinikum, Lehrte
 
 
Archiv