Archiv: Forschungsprojekte 2020
In 2020 wurden insgesamt 14 Forschungsprojekte gefördert:
1. Einzelprojekte an Universitätskliniken
Im Bereich "Einzelprojekte" reichten die Themen von: einem Behandlungsvergleich von "persönlichen" und "konventionellen" Kniegelenk-Prothesen über die Auswertung der Studienergebnisse nach Implantation von Nasenknorpel ins Kniegelenk bis hin zur Analyse organspezifischer Metallionenbelastungen bei Endoprothesenträgern. Im Einzelnen waren dies folgende Projekte:

 
 
 	- Evaluation des Effektes eines computergestützten Raumrotationstrainings durch MRT-Volumetrie der autochthonen Rückenmuskulatur
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde
 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig
 
- A comparison of a „personalised“ knee prosthesis (Origin Custom Knee, Symbios SA) and a „conventional“ knee prosthesis (ATTUNE Knee System), in terms of clinical and radiological outcome measurements
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Michael Hirschmann
 Co-Chefarzt und Leiter der Knie-Chirurgie, Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kantonsspital Baselland, CH-Bruderholz
 
- Postoperative klinische und MR-morphologische Ergebnisse nach Patella-Luxationen mit chondralen Flake-Frakturen: Knorpel-Refixation versus autologe Chondrocyten-Transplantation
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
 Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Sport-Orthopädie des Klinikums rechts der Isar, Technische Universität, München
 
- Einheilungskontrolle einer Außenmeniskuswurzel-Refixation mittels Magnetresonanztomographie
 Projektleitung:  Herr Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
 Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Sport-Orthopädie des Klinikums rechts der Isar, Technische Universität, München  
- Eignet sich der Silfverskiöld-Test zur Differenzierung zwischen isolierter Gastrocnemius- und kombinierter Gastrosoleus-Kontraktur bei Patienten mit infantiler Zerebralparese?
 Projektleitung: Herr PD Dr. med. Burkhard Lehner
 Komm. Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg – Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Heidelberg
 
- Randomisierte, multizentrische klinische Studie Phase II zur Regeneration von Knorpelläsionen im Knie unter Verwendung von auf nasalen Knorpelzellen basierender Gewebe- (N-TEC) oder Zelltherapie (N-CAM)
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Ivan Martin
 Leiter Tissue Engineering – Institut für Chirurgische Forschung und Spitalmanagement (ICFS) – Department Biomedizin, Universitätsspital Basel, CH-Basel
 
- Post mortem Analyse organspezifischer Metallionenbelastungen bei Endoprothesenträgern
 Projektleitung:  Herr Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität, Rostock
 
- ACTION: Accuracy of 4D-CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation – Genauigkeit der 4D-CT in der Identifikation instabiler scaphololunärer Dissociationen
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Sven Mutze
 Direktor des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie, BG Klinikum, Unfallkrankenhaus, Berlin
 
- Einfluss von periprothetischen Infektionen des Knies auf den Zytokin-Stoffwechsel des Knochens
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Carsten Perka
 Ärztlicher Direktor des CharitéCentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Campus, Virchow-Klinikum, Berlin
 
- Biomechanische Analyse der Spannungsverhältnisse im vorderen Kreuzband in Abhängigkeit des ossären und dynamischen Varus-Malalignments
 Projektleitung:  Herr Univ.-Prof. Dr. med. Michael Raschke
 Klinikdirektor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums, Münster
 
- RetroBRACE: Klinische und funktionelle Resultate 2 Jahre nach VKB Naht mit Internal Brace Augmentation im Vergleich zur VKB Rekonstruktion unter Berücksichtigung sozio-ökonomischer Aspekte und Rückkehr zur Arbeitsfähigkeit
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Daniel Rikli
 Chefarzt und Teamleitung der Orthopädie und Traumatologie, Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Universitätsspital Basel, CH-Basel
 
- Das Gewebe-Renin-Angiotensin-System als neues therapeutisches Target in der Behandlung der Degenerativen Bandscheibenerkrankung
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Hagen Schmal
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Departement Chirurgie, Universitätsklinikum, Freiburg
 
- Die Rolle der chronisch mechanischen Sprunggelenkinstabiltität in der Entstehung einer Osteochondralen Läsion des Talus als Präarthrose
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Hagen Schmal
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Departement Chirurgie, Universitätsklinikum, Freiburg
 
- Evaluation des chondralen Regenerationspotentials von autologen ASCs und BMSCs im Minipig-Kniedefektmodell
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Joachim Windolf
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
 
 
2. Forschungskongresse und Stipendien
Forschungskongresse helfen, das Wissen zügig in die klinische Praxis zu bringen und somit die neuesten Erkenntnisse den Patienten schneller zugute kommen zu lassen. Ebenso ist die Ausbildung junger Forscher von großer Bedeutung. Aufgrund der Covid-19-Pandemie waren es in 2020 weitaus weniger als die Jahre zuvor. Der nachfolgende Kongress und die nachfolgenden Stipendien wurden gefördert:

 
 
 	- Konsensuskonferenz „EKIT Hüft-TEP“ DGOU in Dresden am 21.09.2020 – Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
 Leitung:  Herr Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
 Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, TU Dresden – Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Dresden
 
- Prof. Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V.
 Teilnehmerin:  Frau Dr. med. Anna-Katharina Tross
 Assistenzärztin des Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Heidelberg
 
- Prof. Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V.
 Teilnehmer:  Herr Dr. med. Philipp Winkler
 Assistenzarzt der Abteilung für Sport-Orthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München
 
 
 
Archiv