Archiv: Forschungsprojekte 2017
In 2017 wurden insgesamt 34 Forschungsprojekte gefördert:
1. Einzelprojekte an Universitätskliniken
Im Bereich "Einzelprojekte" reichten die Themen von: der Feststellung von Aktivitäten, die zu hoher Momentbelastung im Gelenk führen, über Forschungsprojekte zu biomechanischen und histologischen Veränderungen des Gelenkknorpels bei Knie-Arthrose bis hin zur Fortführung einer Registrierungsdatenbank zur Erfassung der Effektivität und Sicherheit von operativen Knorpeltherapien. Im Einzelnen waren dies folgende Projekte:
 
 
 	- „Identifikation von Aktivitäten, die zu hoher Momentbelastung der Hüftgelenkpfanne führen“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr.-Ing. Georg Bergmann
 Stellvertretender Direktor des Julius Wolff Instituts, Charité, Berlin
 
- „Evaluation der Adaptiven Kraft bei Patienten mit Arthrose im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Roland Becker
 Chefarzt der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Brandenburg/Havel
 
- „Biomechanische und histologische Veränderungen des Gelenkknorpels bei der Gonarthrose“
 Projektleitung: Frau Prof. Dr. Anke Bernstein
 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Muskuloskeletales Forschungslabor, Universitätsklinikum, Freiburg
 
- „Entwicklung eines Prototyps einer Belastungskontroll-Elektronik zum Einsatz bei ärztlich verordneter Teilbelastung der unteren Extremität („Footscale“)“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. Klaus Dostert
 Em. Direktor des Instituts für Industrielle Informationstechnik, Universität Karlsruhe
 
- „Klinische und radiologische Langzeitergebnisse nach Implantation einer inversen Schulterendoprothese – Mindest-Nachuntersuchungszeitraum von 10 Jahren“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum, Heidelberg
 
- „Innovative Bildgebung mit EOS® Imaging System bei präarthrotischen Deformitäten der Wirbelsäule. Auswertung des konservativen und chirurgischen Therapieerfolgs bei Patienten mit idiopathischer Skoliose“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum, Heidelberg
 
- „Untersuchung der Spondylodesestab-Schädigung durch Einsatz eines
 Hochfrequenzmessers“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum, Heidelberg
 
- „Inflammation und Schmerz: die Rolle der synovialen mononukleären
 Zellinfiltration und Zykotinproduktion bei der Entstehung von Arthroseschmerzen“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum, Heidelberg
 
- „3D preoperative osteotomy planning for improving femoral head resection: A feasibility study“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Gerber
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Balgrist, CH-Zürich
 
- „Untersuchung von Klinischem und Patienten-berichtetem Ergebnis nach Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP) bei posttraumatischer Gonarthrose im Vergleich zu primärer Gonarthrose“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum, Dresden
 
- „Einfluss des Subtalargelenks auf die Entwicklung der Arthrose des oberen Sprunggelenks“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. Beat Hintermann
 Chefarzt der Orthopädischen Klinik, Kantonsspital, CH-Liestal
 
- „Biomechanische Untersuchung der Varus- und Valgusdeformität mit einhergehender Innenmeniskusläsion“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
 Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München
 
- „Meniscal extrusion in ultrasound as a new diagnostic tool for evaluation of medial meniscus function“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
 Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München
 
- „Biomechanische Analyse zum Auftreten und zur operativen Versorgung von periprothetischen proximalen Femurfrakturen nach Hüfttotalendoprothesen“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christoph Josten
 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig
 
- „Testung der biologischen Verträglichkeit von Partikeln aus neuartigen Endoprothesenbeschichtungen und deren biomechanische Eigenschaften“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christoph Lohmann
 Klinikdirektor der Orthopädischen Universitätsklinik, Universitätsklinikum, Magdeburg
 
- „Eine Registrierungsdatenbank zur Erfassung der Effektivität und Sicherheit von operativen Knorpeltherapien – Module Knie, OSG, Hüfte – Fortsetzungsprojekt“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer
 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Freiburg
 
- „Ist eine lange Liegedauer des Spacers ein Risikofaktor für Persistenz einer Schulterprothese-Infektion? Eine prospektive mikrobiologische Analyse von explantierten Schultergelenkspacern“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Carsten Perka
 Ärztlicher Direktor, CharitéCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
 
- „Das Paradigma des tibialen Cuts in der modernen Knieendoprothetik: Auswirkungen verschiedener tibialer Cuts auf die Kniekinematik, Druckverteilung und auf das patellafemorale Gelenk im osteoarthritisch veränderten Varus-Knie“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Heiko Reichel
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik, Ulm
 
- „Metaanalyse zu patientenspezifischen Risikofaktoren bei der Versorgung von Patienten mit Hüft-Endoprothesen“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Uwe Sander
 Medizinisches Informationsmanagement der Hochschule Hannover - HsH - Fakultät III, Abteilung Information und Kommunikation (IK), Hannover
 
- „Unterschiede der dreidimensionalen Scapula-Morphologie bei Patienten mit glenohumeraler Osteoarthrose und einer gesunden Kontrollgruppe“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Klaus-Arno Siebenrock
 Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital, CH-Bern
 
- „Arthrose des oberen Sprunggelenks aufgrund einer Fehlstellung der unteren Extremität – Biomechanische Evaluation der supramalleolären Umstellungsosteotomie zur gelenkerhaltenden Therapie der Arthrose des oberen Sprunggelenks“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Henning Windhagen
 Ärztlicher Leiter und Klinikdirektor der Orthopädischen Klinik der MHH Diakovere, Annastift, Hannover
 
- „Erstellung eines digitalen Systems zur Erfassung klinischer Ergebnisse nach konservativer oder operativer Arthrose-Therapie“
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz
 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Bonn
 
 
2. Forschungskongresse und Stipendien
Forschungskongresse helfen, das Wissen zügig in die klinische Praxis zu bringen und somit die neuesten Erkenntnisse den Patienten schneller zugute kommen zu lassen. Ebenso ist die Ausbildung junger Forscher von großer Bedeutung. So unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe seit Jahren den wissenschaftlichen Informationsaustausch. Die in 2017 geleistete Unterstützung umfasste folgende Förderung:
 
 
 
 	- „Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe“
 Stipendiat: Herr Dr. med. Benjamin Bartek
 Assistenzarzt, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité – Universitätsmedizin, Berlin
 
- „Basic Biomechanics and Experimental Methods for Joint Research 2017, 13. - 15. November 2017 in Ulm“
 Leitung: Herr Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Ing Lutz Dürselen
 Universitätsklinikum Ulm, Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Zentrum für Muskuloskeletale Forschung, Ulm
 
- „Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe“
 Stipendiat: Herr Dr. med. Max Friedrich
 Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
 
- „58. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) im Gasteig in München vom 11. - 14.10.2017“
 Leitung: Herr Prof. Dr. med. Riccardo Giunta
 Direktor der Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
 
- „Konsensuskonferenz „EKIT Hüft-TEP“ der DGOOC in Dresden vom 20. - 21.06.2017“
 Leitung: Herr Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
 Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, TU Dresden, Dresden
 
- „Basic Biomechanics and Experimental Methods for Joint Research 2017, 13. - 15. November 2017 in Ulm“
 Teilnahmegebühr: Herr Dr. med. Martin Husen
 Assistenzarzt, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Essen
 
- „ESSKA-ESMA First Open Meeting in München vom 3. - 4. November 2017“
 Leitung: Herr PD Dr. med. Werner Krutsch
 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Regensburg
 
- „Orthopaedic Research Society (ORS) Annual Meeting 2017, San Diego Convention Center, 111 W Harbor Dr, San Diego, CA 92101, USA, 19. - 22.03.2017“
 Teilnahmegebühr: Herr Prof. Dr. med. Henning Madry
 Direktor des Instituts für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung, Universitätsklinikum, Homburg
 
- „Basic Biomechanics and Experimental Methods for Joint Research 2017, 13. - 15. November 2017 in Ulm“
 Teilnahmegebühr: Frau Sandra Ruta
 Assistenzärztin, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum, Gießen
 
- „2nd International Workshop on Spine Loading and Deformation vom 18. - 20.05.2017, Julius Wolff Institut der Charité Berlin“
 Leitung: Herr Prof. Dr. Hendrik Schmidt
 Leiter der Abteilung Biomechanik der Wirbelsäule, Charité – Universitätsmedizin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
 
- „Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der Deutschen Arthrose-Hilfe“
 Stipendiat: Herr Dr. med. Julian H. Sprau
 Klinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Campus Großhadern, München
 
- „10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik, Medizinische Hochschule Hannover, 29. - 31. März 2017“
 Leitung: Herr Prof. Dr. med. Henning Windhagen
 Ärztlicher Leiter und Klinikdirektor der Orthopädischen Klinik der MHH Diakovere, Annastift, Hannover
 
 
Überblick 2016