Archiv: Forschungsprojekte 2010
2010 war ein besonderes Jahr in der Forschungsförderung der Deutschen Arthrose-Hilfe. Neben der Förderung einer  Stiftungsprofessur sowie von Einzelprojekten und Kongressen konnte der  Verein erstmalig den internationalen "Welt-Preis für Arthroseforschung"  verleihen.
 
Welt-Preis für Arthrose-Forschung 
"Die Wissenschaften", so sagte schon Michel de Montaigne, "entwickeln  sich in kleinen Schritten." Aber dennoch gibt es immer wieder  Fortschritte, die echte Meilensteine bedeuten. Diese Meilensteine in der  Arthroseforschung, welche die Behandlung, Erkennung oder Vorbeugung der  Arthrose grundlegend verbessert haben, zeichnet die Deutsche  Arthrose-Hilfe mit dem "Welt-Preis für Arthroseforschung" aus.
 
Der erste Welt-Preis 2010 wurde Herrn Professor Dr. med. Lutz Jani, dem  ehemaligen Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und  Unfallchirurgie und ärztlichen Direktor der Orthopädischen  Universitätsklinik Mannheim, verliehen für seine bahnbrechenden  Erkenntnisse zur Hüftgelenkbehandlung im Kindesalter. Dank seiner  grundlegenden Forschungsarbeit bleibt Hunderttausenden von Kindern eine  Hüftoperation erspart. Mit jeder Preis-Verleihung ist die Errichtung  eines Forschungsbudgets für die wissenschaftlichen Fachgesellschaften  verbunden. So werden weitere Forschungsarbeiten im jeweiligen  Themenbereich gefördert. Im Falle der Ehrung von Herrn Professor Jani  wird eine Multi-Center-Studie an mehreren deutschen Universitätskliniken  zur Früherkennung und Behandllung der Vorstufen der Arthrose im  Kindesalter durchgeführt.
 
Stiftungsprofessur 
In 2009 wurde von der Deutschen Arthrose-Hilfe eine  Stiftungsprofessur initiiert. Bei der neuen Forschungs-Professur am  renommierten Orthopädischen Universitätsklinikum Homburg handelt es sich  um den ersten und einzigen "Lehrstuhl für Experimentelle Orthopädie und  Arthroseforschung" in Deutschland, und er ist somit ein wichtiger  Pfeiler in der Arthrose-Grundlagenforschung. Lehrstuhlinhaber ist Herr Professor  Dr. med. Henning Madry, anerkannter Orthopäde und mehrfach  ausgezeichneter internationaler Gelenkforscher. Die Arbeitsschwerpunkte  des Lehrstuhls umfassen die Erforschung der Mechanismen der  Knorpelheilung sowie darauf aufbauend die biologische Therapie von  Gelenkknorpeldefekten, Meniskusschäden und der Arthrose. Mit der  Antrittsvorlesung von Herrn Professor Madry am 2.7.2010 wurde die  Stiftungsprofessur offiziell eröffnet.
 
Forschungsprojekte
Im Bereich "Einzelprojekte" wurden acht wichtige Projekte  unterstützt. Die Themen reichten von: Verbesserung der Früherkennung und  Diagnostik der Arthrose über Hilfe bei schwerster Schulterarthrose bis  hin zu verbesserter Rehabilitation nach künstlichen Gelenken. Auch  wurden vier wichtige Kongresse gefördert: zur orthopädisch-unfallchirurgischen Ausbildung, zur Biomechanik der Gelenke, zum Thema  Arthrose und Sport sowie zur Kinderorthopädie. Im einzelnen lauteten die Projekte:
 
 
- "MR Neurographie: Frühdiagnostik von Nervenläsionen des Schulterapparats und der oberen Extremität"
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Martin Bendszus
 Ärztlicher Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Neuroradiologie, Heidelberg
 
 
- "Einfluss eines vertikalen Ganzkörpervibrationstrainings auf die primäre Coxarthrose im Vergleich zu konventioneller Krankengymnastik"
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Peer Eysel
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Köln
 
 
- "1. Deltopectoraler versus superolateraler Zugang bei inverser Schulter-TEP-2. Der Wert des zusätzlichen Latissimus dorsi Transfers bei inversen Schulter-TEP's für Patienten mit schwerem, funktionellen Außenrotationsdefizit"
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Gerber
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich
 
 
- "Einflussfaktoren auf das Behandlungsergebnis nach endoprothetischem Hüftgelenkersatz (Dresdner Hüftregister)"
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des  Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden
 
 
- "Evaluation of the therapeutic potential of rAAV-mediated gene transfer of human FGF-2 upon the healing of meniscal lesions in vivo"
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Dieter Kohn
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik am  Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
 
 
- "Molekulare Knorpelbildgebung bei der Coxarthrose: Anwendung und Validierung von biochemisch sensitiven MRT-Sequenzen" 
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe
 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
 
 
- "Ergänzungsprojekt: KoMi-Versicherung (Molekulare Knorpelbildgebung bei der Coxarthrose: Anwendung und Validierung von biochemisch sensitiven  MRT-Sequenzen)" 
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe
 Ärztlicher  Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische  Chirurgie der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
 
 
- "Das femoroacetabuläre Impingement als Auslöser der Coxarthrose"
 Projektleitung: Herr Prof. Dr. med. Joachim Pfeil
 Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik St. Josefs-Hospital, Wiesbaden
 
Forschungskongresse
Während Forschung unerlässlich ist, um neue wirkungsvolle Therapien gegen Arthrose zu entwickeln, helfen Kongresse, die Ergebnisse den Patienten schnell zugute kommen zu lassen und das Wissen zügig in die klinische Praxis zu bringen. Die Deutsche Arthrose-Hilfe unterstützt deshalb seit Jahren den wissenschaftlichen Informationsaustausch. 2010 wurden die nachfolgenden Kongresse und Veranstaltungen gefördert: 
 
 
- "6th Instructional Course in Biomechanics for Orthopaedic Surgeons and affiliated Professionals, 13. bis 16. Januar 2010, Pontresina/CH"
 Kongressleitung: Herr Prof. Dr. med. Niklaus F. Friederich
 Chefarzt der Klinik für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kantonsspital Bruderholz
 
 
- "24. Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie vom 4. bis 6. März 2010 in Hamburg"
 Kongressleitung: Herr PD Dr. med. Ralf Stücker
 Chefarzt der Kinderorthopädie AKK Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg
 
 
- "Sportmedizinischer Kongress "UPDATE 2010" vom 7. bis 9.  Mai 2010 in Wiesbaden"  
 Kongressleitung: Herr Prof. Dr. med. Joachim Pfeil
 Ärztlicher  Direktor der Orthopädischen Klinik St. Josefs-Hospital,  Wiesbaden
 
 
- "Orthopädisch-unfallchirurgischer Prüfarztkurs vom 12. bis 13. August 2010 in Dresden" 
 Kongressleitung: Herr Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden
 
Überblick 2009