Jedes Gelenk mit Knorpel-schaden muss geschützt und geschont werden.
Das erkrankte Gelenk sollte wenigstens um ein Drittel weniger belastet werden ("Drittel-Regel").
Die moderne Gelenkforschung untersucht mit feinen Sensoren und mit Computereinsatz die Kräfte und Belastungen, die auf unsere Gelenke wirken, und wie sich die Leistungsfähigkeit bei der Arthrose verändert. Wer die Ergebnisse kennt, kann die ärztlichen Empfehlungen besser verstehen und sich entsprechend verhalten.
Zwei wichtige Prinzipien
Durch die Besonderheit der Sehnenverläufe bedingt, können bei einfachen Alltagsbewegungen Kräfte von mehreren Zentnern auf unsere Gelenke einwirken. Beim Tragen eines Koffers entstehen in den kleinen Fingergelenken Druckbelastungen, die mehr als 50-fach höher sind als der Druck, der in einem Autoreifen herrscht! Diese alltäglichen Höchstleistungen können unsere Gelenke nur vollbringen, wenn zwei Prinzipien verwirklicht sind:
Was ändert sich bei der Arthrose und inwiefern wirkt sich die Belastung jetzt anders aus?
Ausgangspunkt jeder Arthrose ist ein Schaden im Knorpelüberzug. Dieser erste "Knorpelschaden", der zum Beispiel durch eine Verletzung entstanden sein kann, ist am Anfang noch klein und wird oft nicht bemerkt. Von Anfang an löst dieser Schaden aber schwerwiegende Veränderungen aus:
– Der geschädigte Knorpelbereich fällt für die Belastung aus.
Die tragende Gelenkfläche wird durch diesen Ausfall empfindlich verkleinert. Der verbleibende gesunde Knorpel muss hierdurch mehr tragen und wird noch höher belastet.
– Die gleichmäßige Verteilung geht verloren.
Die Belastung des noch gesunden Knorpels erhöht sich nicht nur insgesamt, vielmehr geht auch die gleichmäßige Verteilung der Last verloren. An bestimmten Stellen treten jetzt äußerst hohe Belastungskonzentrationen auf. Hier wirken nun ständig höchste Belastungen, wie sie sonst nur vorübergehend bei allergrößter Anstrengung auftreten. Ohne dass wir es bemerken, wird damit ein Teil des gesunden Knorpels auch bei Alltagsbewegungen überlastet.
Durch die hohen Belastungen an bestimmten Stellen sind weitere Knorpelbezirke geschädigt worden. Der ursprünglich kleine Knorpelschaden ist damit größer geworden und gewachsen. Hierdurch steigt die Belastung auf die noch gesunden Knorpelbereiche weiter an. Auch die ungleichen Belastungskonzentrationen werden noch größer. Sie führen zu einer ständig wachsenden Belastung und zunehmenden Schädigung. Wenn sich dieser Prozess fortsetzt, steht immer weniger gesunder Knorpel zur Verfügung, bis schließlich sogar der darunter liegende Knochen völlig freiliegt.
Eine wichtige Regel
Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich einige wichtige Empfehlungen. Zu beachten ist insbesondere:
- | Auch kleine Knorpelschäden müssen ernst genommen werden, da sie die Tendenz haben, sich zu vergrößern. |
- | Besonders wer sportlich aktiv ist, sollte darauf achten, das betroffene Gelenk über mehrere Wochen nur behutsam und vorsichtig zu beanspruchen. |
- | Bei Schmerzen im Gelenk sollten diese nicht mit Willensanstrengung überwunden werden. Man sollte vielmehr alle Möglichkeiten nutzen, um eine konsequente Entlastung zu erreichen. |
Wenn Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter:
Service-Telefon:
06831/94 66 77
Mo. – Mi.:
8.00 – 12.00 und
12.30 – 16.00 Uhr
Fax:
06831/94 66 78
E-Mail: